http://www.andreas-unterberger.at/2013/05/die-hetzer-zuendeln-bis-die-scheiterhaufen-brennen/ (7.5.):
Am gleichen Tag, da in Deutschland der alleine schon wegen des Streits um die Medien-Zulassung und die ersten Befangenheits-Anträge aufseherregende Prozess wegen der neonazistischen NSU-Mordserie begonnen hat, fand auch in Zürich ein Prozess statt. Und der erinnert erschreckend deutlich an die Nazi-„Justiz“, aber auch an die ähnlich grauslichen Schauprozesse der osteuropäischen Kommunisten. Beide Regime haben nicht konforme Journalisten brutal angeklagt.
Nur war es (noch?) kein echter Prozess. Sondern man führte auf einer Bühne das durch, was die linke Schickeria auch in Wirklichkeit wohl gerne täte: Man machte gegen die konservative Schweizer „Weltwoche“ einen Schauprozess. Es war aber wohlgemerkt nicht ein solcher nach einer literarischen Vorlage, sondern einer mit echten Zeugen. Fast 15 Stunden lang wurde dabei unter dem Gejohle der Zuschauer gegen das Blatt gehetzt, unter anderem weil es massiven Sozialmissbrauch in der linken Züricher Stadtverwaltung aufgedeckt hatte. Besonders beschämend: als Ankläger fungierte ein Österreicher, ein bei Standard, Falter, ORF & Co sehr beliebter Herr Misik.
Fehler der Inszenierung: Die Geschworenen waren ideologisch nicht mit von der Partie, sondern normale – fast hätte ich gesagt: anständige – Schweizer Bürger. Sie sprachen das Blatt am Schluss zum Missfallen der Zuschauer „frei“. Die Veranstaltung ist ein zutiefst beschämender Tiefpunkt eines fast zur Gänze von (in diesem Fall: Schweizer) Steuergeldern lebenden Theaters und von sogenannten Journalisten wie Künstlern. Beim nächsten Mal zünden sie wohl auch noch Scheiterhaufen an, um ihre Verbrennung unerwünschter Schriften noch realistischer zu machen. Ein widerlicher Haufen.PS.: Ein Gegenzeichen gegen die Gesinnungsterroristen setzt man ganz einfach: Man kauft das Blatt (mit dem ich nichts zu tun habe, das ich aber schätze und als mutig wie korrekt kennengelernt habe).
http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/kulturplatz-extra-die-zuercher-prozesse-hoehepunkte (5.5.):
Drei Tage lang steht «Die Weltwoche» vor öffentlichem Gericht. Journalisten der Wochenzeitung sind angeklagt wegen Diskriminierung, Schreckung der Bevölkerung und Störung der verfassungsmässigen Ordnung. Im Theater Neumarkt finden vom 3. – 5. Mai «Die Zürcher Prozesse» von Regisseur Milo Rau statt.
Wie urteilen die sieben Geschworenen? Gewichten sie die Pressefreiheit höher als die Persönlichkeitsrechte der von der «Weltwoche» Angegriffenen? Folgen sie den Argumenten von Michel Friedmann, Valentin Landmann oder anderen Zeugen und Experten?
«Kulturplatz extra» verfolgt die Zürcher Prozesse von der Anklageerhebung über die Kreuzverhöre und Plädoyers bis zur Urteilsbegründung. In dieser Sendung, am Abend des letzten Prozesstages, präsentiert «Kulturplatz extra» die Höhepunkte in 45 Minuten. Nina Mavis Brunner moderiert die Sendung.