Dmitri Kisseljow, der Generaldirektor der internationalen Informationsagentur „Rossiya Segodnya“ („Russland heute“) und Autor sowie Moderator des Programms „Nachrichten der Woche“ ist der einzige Journalist in der Welt, auf den sich politische Sanktionen beziehen.
Die Europäische Union hat den bekannten Fernsehmoderator auf die Liste der Russen gesetzt, die ein Einreiseverbot in die EU bekommen und deren Immobilienbesitz und Konten eingefroren werden. Das Weltkomitee für die Pressefreiheit, eine der führenden Organisationen für die Rechte von Journalisten, nimmt den Journalisten Dmitri Kisseljow, der unter die Sanktionen der Europäischen Union fällt, in Schutz. Aber, wie Dmitri Kisseljow der Zeitung „Iswestija“ selbst erzählt, ist die Einführung von Sanktionen gegen ihn nicht die Einschränkung der Freiheit eines einzelnen Journalisten, sondern der ganzen Journalistik der Welt. In der modernen Geschichte, erklärt der Leiter der internationalen Informationsagentur „Rossiya Segodnya“ („Russland heute“), haben Russland und der Westen die Rollen getauscht. Jetzt ist unser Land der Hauptverteidiger der demokratischen Prinzipien und der Freiheit.
… Zum ersten Mal, wenn ich mich recht erinnere, sind Sanktionen im internationalen Ausmaß gegen einen Journalisten verhängt worden. Ich bin nur der Journalist X. Dabei war Europa der Initiator der Sanktionen, und das zeugt von einer offenkundigen Missachtung der Werte des freien Wortes durch die Beamten der Europäischen Union. Es wird ein sehr unangenehmer und gefährlicher Präzedenzfall geschaffen — faktisch der Verrat an den europäischen Werten. Wenn dieser Präzedenzfall legalisiert werden sollte, wenn die journalistische Gemeinschaft — die europäische wie auch die amerikanische und die eines jeden beliebigen anderen Landes — darauf nicht reagiert und dem keine Einschätzung gibt, so würde das bedeuten, dass die Journalisten so etwas für rechtmäßig halten. Das ist eine kardinale zivilisatorische Kehrtwendung — wir brauchen die Freiheit des Wortes nicht und sie ist von jetzt an kein Wert mehr. …
… Das ist ein voller Verrat an der Freiheit des Wortes. Was die Schwulen betrifft, so ist meine Position hier klar. Die Gay-Kultur hat ein Existenzrecht in Russland, und es gibt sie de facto. Aber das ist die Kultur einer Minderheit, und so wird es bleiben. Weil die Kultur einer Minderheit nicht der Mehrheit aufgezwungen werden darf, umso mehr mit Gewalt, propagandistisch. Ich bin nicht der Meinung, dass eine nichttraditionelle sexuelle Orientierung eine Krankheit ist. Ich bin auch nicht der Ansicht, dass sie die physiologische Norm überschreitet, aber ich bin davon überzeugt, dass sie die Grenzen der sozialen Norm übertritt. Jedes Land hat das Recht auf eine soziale Norm. Bei uns ist die soziale Norm die Familie. Der russische Staat ist auch deshalb dazu verpflichtet, unsere soziale Norm zu unterstützen, weil sie für ihn lebensnotwendig ist. Die Familie bedeutet die Geburt von Kindern. Und wir sind in einer demografischen Krise. Die Gay-Kultur bei uns zu unterstützen, käme einer Selbstliquidierung gleich. …
… Ich habe auch schwule Kollegen. In ihrer Masse sind das ruhige und stille Menschen, die im Schatten bleiben wollen. Sie gehen mit ihrer Einstellung nicht hausieren. Ich bin noch nie mit Abneigung seitens Schwuler mir gegenüber konfrontiert wurden. Ich bin ja auch kein Schwulenhasser. Dem Westen gefällt ganz einfach ein Russland nicht, das sich in der Aufwärtsbewegung befindet. Da liegt die Wahrheit. …
…Wir haben die Rollen getauscht. Russland ist für die Freiheit des Wortes, der Westen schon nicht mehr. Es hat eine tektonische Verschiebung gegeben, eine zivilisatorische. In Russland kann man alles sagen, was man will; es gibt verschiedene Fernsehsender, das Internet wird nicht blockiert, die Radiostationen und Zeitungen decken die gesamte Bandbreite ab. Es gibt kein einziges verbotenes literarisches Werk. Es wird alles gedruckt. Verboten ist nur das, was die Verfassung direkt untersagt. … Die EU, die den einen Sanktionen auferlegt und die anderen fördert, indem sie zum Beispiel Tolokonnikowa und Aljochina, die auch die Ausweitung der Sanktionenliste verlangen, im Europaparlament empfängt, zeigt, wen Europa fördert und wen es nicht fördert. Gotteslästerliche Tänze in der Hauptkathedrale Russlands … aber wenn unsere Korrespondenten und Reporter, die sehen, was in Kiew abläuft, vom ukrainischen Faschismus erzählen — dann ist das schlecht. Daraus ergibt sich eine verblüffende Wertekonstruktion.
… Wir haben schon Zeiten durchgemacht, als die Freiheit des Wortes in der UdSSR verletzt wurde. Zum Beispiel in der Stalinzeit. Wir haben die Zeiten des Eisernen Vorhanges durchgemacht. Jetzt, wie seltsam es auch ist, tauschen wir die Rollen. Russland ist einfach eine Leuchte der Freiheit des Wortes. … Deshalb wirken die Sanktionen der Europäischen Union reell nicht gegen mich oder irgendwen sonst in Russland, sondern gegen die europäischen Werte in Europa selbst. Die Europäische Union verkündet damit, dass die Freiheit des Wortes von nun an für sie kein Wert mehr ist. Darum geht es.
…Ich habe Kollegen, die 25 Jahre bei der BBC gearbeitet haben und uns jetzt um Arbeit bitten; die sagen, sie können diesen ganzen antirussischen Blödsinn nicht mehr ertragen, diesen Hass, diese Zensur. Man ruft mich aus Paris an und erzählt, dass es in Frankreich eine Stopp-Liste für Leute gibt, die nicht ins Fernsehen gelassen werden dürfen, obwohl sie früher oft auf den Bildschirmen zu sehen waren und Kulturdominanten Frankreichs gewesen sind.
… Westliche Journalisten sagen mir dagegen ganz ehrlich: sie haben eine richtige Zensur. Also ist das normal, dass Leute in Russland arbeiten wollen — sie sehen in ihm eine gewisse Alternative, eine nicht nur atomare, sondern auch eine Informations-Balance und -Parität. Auf diese Weise verteidigen sie ihre Freiheit. Sich völlig auf die eigenen Kräfte zu stützen und sich abzuschotten, ist nicht besonders effektiv. Und Russland strebt auch nicht danach. Wir sind ein offenes Land. Russland erklärt zum Beispiel, wir seien gleich morgen bereit, die Visa mit der Europäischen Union abzuschaffen, aber die EU ist dazu nicht bereit. Wir haben die Rollen getauscht. Früher gab es in der Sowjetunion Ausreisevisa — damals hat die UdSSR sich abgeriegelt, aber jetzt verstehen wir, dass wir in dem wunderbarsten Land der Welt leben.
——————————————————————-
Ergänzung:
http://juergenelsaesser.wordpress.com/2014/04/15/immer-mehr-deutsche-pro-putin-grosartig/:
Je aggressiver die NATO-Faschisten vorgehen, umso mehr sehen im russischen Präsidenten eine coole Alternative. Von Jürgen Elsässer, Chefredakteur COMPACT-Magazin
… Diese Pro-Putin-Stimmung überspringt sogar politische Gräben: …
Die Linken sind für Putin, weil er in ihren Augen bestimmte Elemente des sowjetischen Sozialismus bewahrt, vor allem die Staatskontrolle über Schlüsselelemente der Wirtschaft, die Sozialpolitik und einen nicht-rassistischen Begriff von Nation.
Und die – vernünftigen – Rechten sind für Putin, weil er mit bestimmten Elementen des sowjetischen Sozialismus aufgeräumt hat, vor allem mit dessen zeitweiliger Feindschaft zu Familie, Christentum und Nation.
Putin wird so, auf internationaler Ebene und auch in Deutschland, zu einem Kristallisationspunkt eines neuen Volkswiderstandes, der die anachronistische Spaltung in Links und Rechts überwindet. Da ist wirklich Musik drin!
—————————
Ergänzung 22.4.2014:
Michael Klonovsky hält Putin die Stange:
http://www.freiewelt.net/10030273-10030273/ Russische Fragestunde (22.4.):
… Noch nie herrschte ein so businessfreundlicher, öffentlich kritisierbarer, westlich orientierter Regent über das russische Reich. Es könnte alles viel schlimmer sein. Wir sollten aufhören, dem Rest der Welt unsere Kriterien aufzunötigen. Die anderen haben keine zwei Weltkriege verloren, sie wollen nicht aus Selbstekel und Toleranz aussterben – natürlich nur als “Volk”, keineswegs als “Individuen” –, und sie haben auch keinen “Nato-Partner”, den sie, närrisch fixiert wie Lorenz’sche Graugänse, für ihren großen Bruder halten und hinter dessen Hosenbeinen sie sich vor der Welt verstecken (manche haben es auch bis hinauf ins Gesäß geschafft). Es wird interessant sein zu beobachten, was passiert, wenn der vermeintliche Bruder seine eingebildeten Verwandten einfach abschüttelt und sich absentiert. Also zu wem sie dann hilfesuchend krabbeln bzw. watscheln. Denn irgendjemand muss es ja sein, seitdem der Führer tot ist. …
******************************************************************************
„Sexuelle Orientierung“ ist ein Orwell’sches Neusprech-Wort.
http://kreuznet.wordpress.com/2013/07/18/neusprech-wort-sexuelle-orientierung/
Ja und Orwell, Neusprech… darauf stehen die Linken doch… nur nicht auf die Videoüberwachung des öffentlichen Raumes. 🙂
Immer mehr gewinne ich den Eindruck, dass sich unsere -westliche- Welt in ein Gefängnis zu wandeln beginnt.
Zur Ablenkung der Insassen und um sie bei Laune zu halten, bestückt man diesen Ort mit mehr oder weniger nützlichen Konsumwaren, die mehr oder weniger oder auch gar nicht gebraucht werden.
Einheitsmedien, Einheitsmeinung kurz: Einheitsbrei; dazu infantil machende Pop-Kultur, vermeintlich wichtige Stars- und Sternchen-Storys.
Damit füttert man die Gefängnis-Insassen und hofft, die bleiben brav und merken es nicht.
Aber sie merken es zusehends!
Gott sei Dank!
Tja Brot und Spiele funktioniert nicht mehr. Und das finde ich großartig!