Hannover: AfD-Bundesparteitag 2017

https://jungefreiheit.de/debatte/interview/2017/pazderski-die-afd-muss-raus-aus-ihrem-ghetto/ (1.12.):

An diesem Wochenende kommt die AfD in Hannover zu ihrem ersten Parteitag nach der Bundestagswahl zusammen. Auf der Tagesordnung steht die Wahl einer neuen Parteispitze. Neben AfD-Sprecher Jörg Meuthen hat auch der Berliner AfD-Chef Georg Pazderski seinen Hut in den Ring geworfen. Im JF-Interview erklärt der ehemalige Bundeswehr-Offizier, warum seine Partei nicht bereit sei für die Einerspitze und warum es in der Vergangenheit an Führung gemangelt habe. …

https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2017/polizei-setzt-wasserwerfer-gegen-afd-gegner-ein/ (2.12.):

HANNOVER. Bei den Protesten gegen den AfD-Bundesparteitag in Hannover haben sich zahlreiche Demonstranten gewaltsame Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert. Sie warfen Flaschen und Steine auf die Beamten. Mehrere Polizisten wurden verletzt, auch ein Demonstrant kam mit einem Beinbruch ins Krankenhaus. …

https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2017/meuthen-und-gauland-fuehren-kuenftig-die-afd/ (2.12.):

HANNOVER. Die AfD hat auf ihrem Parteitag in Hannover Jörg Meuthen und Alexander Gauland zu ihrer neuen Führungsspitze gewählt. Der Europa-Abgeordnete und bisherige AfD-Sprecher Meuthen setzte sich im ersten Wahlgang ohne einen Gegenkandidaten mit 72 Prozent der Stimmen durch.

… Bei der Wahl seines Co-Sprechers kam es dann zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Berliner AfD-Fraktions- und Landeschef Georg Pazderski sowie der AfD-Vorsitzenden von Schleswig-Holstein, Doris von Sayn-Wittgenstein.
… Diese erhielt im ersten Wahlgang zwar mit 285 Stimmen (49,4 Prozent) mehr Stimmen als Pazderski (273 Stimmen, 47,3 Prozent), erreichte jedoch wegen Nein-Stimmen und Enthaltungen nicht die notwendige Gesamtmehrheit für den Posten als zweite Bundessprecherin.
Im zweiten Wahlgang verlief es genau andersherum: Pazderski kam auf 284 Stimmen, von Sayn-Wittgenstein auf 275. Doch auch hier verpaßte Pazderski wegen 13 Enthaltungen und elf Nein-Stimmen die notwendige Mehrheit.
… Nach Beratungen zogen von Sayn-Wittgenstein und Pazderski dann jedoch zurück. Im dritten Wahlgang trat daraufhin der Chef der AfD-Fraktion im Bundestag, Alexander Gauland, an. Er erhielt ohne Gegenkandidaten 385 Stimmen (67,8 Prozent) bei 153 Nein-Stimmen und 30 Enthaltungen.

… Bei der Wahl der stellvertretenden Parteivorsitzenden konnte sich dann Pazderski als erster Kandidat durchsetzen. Er trat gegen den Publizisten Nicolaus Fest (AfD Berlin) sowie Johannes Sondermann (AfD Berlin) an und erhielt 51,2 Prozent der Stimmen. Fest bekam 34,4 Prozent und Sondermann 3,9 Prozent.

… Als zweiter Partei-Vize wurde der Bundestagsabgeordnete Kay Gottschalk (AfD Nordrhein-Westfalen) gewählt, der sich mit 54 Prozent gegen Petr Bystron (AfD Bayern, 9,3 Prozent), Corinna Miazga (AfD Bayern, 6 Prozent) und Sayn-Wittgenstein (28,3 Prozent) durchsetzte.

… Um den Posten des dritten Stellvertreters bewarben sich Albrecht Glaser (AfD Hessen) und André Poggenburg (AfD Sachsen-Anhalt). Glaser, der zuvor schon stellvertretender Bundesvorsitzender und Kandidat der AfD für das Amt des Bundespräsidenten war, setzte sich mit 58 Prozent gegen Sachsen-Anhalts AfD-Chef Poggenburg (39 Prozent) durch. …

Jörg Kürschner: https://jungefreiheit.de/debatte/kommentar/2017/fluegelschlagen-statt-feierstimmung/ (3.12.):

2017 – welch ein erfolgreiches Wahljahr für die AfD. Der Alternative für Deutschland ist der Einzug in die Landtage von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und des Saarlandes gelungen. In 14 von 16 Landesparlamenten mischt die AfD mit. Und im Bundestag ist sie mit einem zweistelligen Ergebnis zur drittstärksten Fraktion geworden.

Nach einer solchen, in der deutschen Parlamentsgeschichte einmaligen Siegesserie wäre am Jahresende eigentlich ein Parteitag des Triumphes fällig. Die AfD ist anders. Statt Feierstimmung Flügelschlagen. Es geriet auf dem Parteitag in Hannover so heftig, daß Übervater Alexander Gauland die Notbremse ziehen mußte.

Er hat sich eher widerwillig in die Pflicht nehmen lassen und neben Co-Chef Jörg Meuthen zum Parteivorsitzenden wählen lassen. Respekt. Gauland ist der Stabilitätsanker in der noch immer „gärigen“ Partei. Der AfD-Senior hat noch einmal, wohl ein letztes Mal, die Partei zusammengehalten. Mit dem „gefährlichen Zustand“ hat der Nationalkonservative seinen Schritt begründet, den er eigentlich gar nicht gehen wollte. …

Christian Vollradt: https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2017/zwischen-attacke-und-ausgleich/ (3.12.):

… Einziger Kandidat für das Amt des Schatzmeisters war Amtsinhaber Klaus Fohrmann, der auch wiedergewählt wurde. Zu seinem Stellvertreter wählten die Delegierten den Bundestagsabgeordneten Frank Pasemann aus Sachsen-Anhalt. Als Schriftführer gehört Joachim Kuhs, der stellvertretende Vorsitzende der Christen in der AfD, dem künftigen Bundesvorstand an.

Beisitzer im Bundesvorstand wurden die Fraktionsvorsitzende Alice Weidel, Fraktions-Vize Beatrix von Storch, Guido Reil aus Nordrhein-Westfalen, Brandenburgs Fraktionschef Andreas Kalbitz, der Bundestagsabgeordnete Stephan Protschka sowie der brandenburgische Landtagsabgeordnete Steffen Königer.

Gelegentlich wurde es unruhig im Saal: etwa als Thüringens Landeschef Björn Höcke der Bundestagsfraktionsvorsitzenden Alice Weidel während der Kandidatenvorstellung Ämterhäufung vorwarf und den Begriff „Sonnenkönigin“ ins Spiel brachte. Da gab es Buhrufe von den Weidel-Unterstützern. …

http://www.freiewelt.net/nachricht/afd-besetzt-spitzenpositionen-10072896/ (4.12.):

Die AfD hat bei ihrem Parteitag in Hannover ihre Spitzenfunktionen besetzt. Die Partei wird zukünftig von der Doppelspitze Meuthen/Gauland geführt. Die Posten der drei stellvertretenden Sprecher sind mit Georg Pazderski, Kay Gottschalk und Albrecht Glaser besetzt. …

*************************************************************************************

Dieser Beitrag wurde unter Patriotismus abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..