http://kath.net/news/72532 „Das ‚M‘ Mariens“ – Marianische Prozession zeichnet großes „M“ auf ganz Frankreich (14.8.):
Zwei Pilgerfahrten mit jeweils einer Statue „Unserer lieben Frau von Frankreich“ legen insgesamt 2000 Kilometer zurück – Pariser Erzbischof Aupetit wird mit den Pilgern an Mariä Himmelfahrt Frankreich den Herzen Jesu und Mariens weihen
Paris (kath.net/LifeSiteNews/pl) Am 15. August – Fest Mariä Himmelfahrt – wird der Pariser Erzbischof Michel Aupetit mit einem Teil der Pilger in der Pariser Basilika Montmartre die Pilgermesse feiern und Frankreich den Herzen Jesu und Mariens weihen. Dabei soll auch ein besonderes „großes Gebet“ für Frankreich gesprochen werden. Außerdem beten die Pilger besonders in dem Anliegen, Frankreich von der Corona-Pandemie zu befreien. Darüber berichtet „LifeSiteNews“.
Die Pilger werden insgesamt 2000 Kilometer zurücklegen. Sie verstehen sich auch als „Missionare, Botschafter Christi“ und wollen mithelfen, „die schöne spirituelle Geschichte Frankreichs“ wiederzuentdecken, indem sie die schönen Kapellen und Kirchen sowie kirchlich anerkannte Erscheinungsorte der Gottesmutter überall im Land aufsuchen. …
http://www.kathpedia.com/index.php?title=Mari%C3%A4_Himmelfahrt Mariä Aufnahme in den Himmel:
Das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel (Maria Himmelfahrt) ist eines der ältesten Marienfeste der Kirche. Das Hochfest wird in der katholischen und orthodoxen Kirche der Tradition nach am 15. August gefeiert. Die ersten Zeugen für das Fest der Muttergottes gehen auf die Mitte des 5. Jahrhunderts zurück. …
Roberto de Mattei: https://katholisches.info/2020/08/22/ein-dogma-fuer-unsere-zeit/:
Vor siebzig Jahren, am 15. August 1950, wurde das Dogma der Himmelfahrt der heiligen Jungfrau Maria proklamiert. Die Verkündigung des Dogmas fand am 1. November 1950 mit der Dogmatischen Konstitution Munificentissimus Deus statt, aber Pius XII. machte die Ankündigung bereits am 15. August, dem Tag, an dem das Fest Mariä Himmelfahrt seit undenklichen Zeiten gefeiert wird. …
Ergänzung 27.08.2020:
https://unser-mitteleuropa.com/orban-folgen-wir-polen-zur-erhaltung-der-christlichen-werte-europas/ (25.8.):
Am Donnerstag, dem 20. August, forderte Ministerpräsident Viktor Orbán anlässlich des ungarischen Nationalfeiertags Mitteleuropa auf, dem „polnischen Flaggschiff“ zu folgen, um sich um seine christlichen Werte zu vereinen. Westeuropa habe ein christliches Europa aufgegeben und ziehe es vor, eine Welt ohne Gott, mit Regenbogenfamilien und einer für Einwanderung offenen Gesellschaft zu schaffen, so Orbán. …